Hausordnung für den Hannover Kiosk

Liebe Besucher*innen,

wir begrüßen Sie im Hannover Kiosk des Historischen Museums Hannover und hoffen, Sie verbringen eine angenehme Zeit bei uns.

Damit sich alle wohl fühlen können und keine Schäden an unseren Ausstellungsstücken entstehen, sind gewisse Regeln einzuhalten. Die Hausordnung ist für alle Besucher*innen verbindlich.

Garderobe

Nasse Regenbekleidung, Schirme, große Taschen und Koffer müssen an der Garderobe abgelegt werden.

Verhalten in den Ausstellungsräumen

  • Die ausgestellten Gegenstände dürfen nicht berührt werden. Ausstellungsstücke, bei denen das Anfassen erlaubt ist, sind gekennzeichnet.
  • Tiere dürfen nicht in den Hannover Kiosk mitgenommen werden (Ausnahme: Assistenzhunde).
  • Essen und Trinken ist im Ausstellungsbereich untersagt, im Foyerraum erlaubt.
  • In allen Räumen herrscht striktes Rauchverbot.
  • Die Benutzung von Skateboards, Inline-Skates, City-Rollern u. ä. ist nicht erlaubt. Kinderwagen und Rollstühle, sowohl manuelle als auch für den Innenbereich geeignete elektrische Rollstühle, dürfen in unseren Räumen benutzt werden.
  • Bei Überfüllung oder aus besonderem Anlass kann der Hannover Kiosk ganz oder teilweise für die Besucher*innen gesperrt werden.
  • Wir freuen uns besonders über Kinder im Hannover Kiosk und bitten die Begleitpersonen darauf zu achten, dass die Sicherheit der Exponate nicht gefährdet und Rücksicht auf die anderen Besucher*innen genommen wird. Das Rennen, Herumtoben und Werfen von Spielzeug ist im Ausstellungsbereich nicht gestattet. Eltern oder andere erwachsene Begleitungen sind bei dem Besuch des Museums mit minderjährigen Kindern von ihrer Aufsichtspflicht nicht entbunden und haben auf deren angemessenes Verhalten zu achten. Gruppenleiter*innen, Pädagog*innen und sonstige berechtigte Betreuungspersonen von Gruppen sind bei dem Besuch des Museums ebenfalls nicht von ihrer Aufsichtspflicht entbunden. Sie haben auf das angemessene Verhalten der Gruppe zu achten und stets bei dieser zu bleiben.
  • Kindern unter 10 Jahren ist der Besuch des Hannover Kiosk nur in Begleitung einer berechtigten Betreuungsperson (ab 16 Jahren) gestattet.
  • Alle Besucher*innen haften für alle durch ihr Verhalten entstandenen Schäden.
  • Durchgänge und Notausgänge sind freizuhalten. Notausgänge dürfen nur im Notfall benutzt werden.

 

Fotografieren und Filmen

Das Fotografieren und das Filmen ist für private Zwecke und ohne Blitzlicht erlaubt.

 

Hausrecht

Die Museumsleitung übt, vertreten durch die Mitarbeiter*innen des Museums, das Hausrecht aus. Den Anweisungen ist Folge zu leisten. Sie dienen der Sicherheit der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen, sowie dem Schutz der ausgestellten Kulturgüter.

Das Aufsichtspersonal ist angewiesen, darauf zu achten, dass die Hausordnung eingehalten wird. Aus diesem Grund ist den Anweisungen des Aufsichtspersonals Folge zu leisten. Werden die Hausordnung oder die Anweisungen des Aufsichtspersonals nicht befolgt, kann den betreffenden Personen durch das Aufsichtspersonal und andere Beauftragte des Historischen Museums der weitere Aufenthalt im Hannover Kiosk untersagt werden.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Hannover Kiosk.

Vielen Dank!
 

Die Direktion